Anwendungsgebiete von Vortioxetin / Brintellix
Kurze Geschichte über das Medikament
Wirkstoff und Wirkung
Handelsnamen
Vortioxetin, Brintellix (EU), Trintellix (Kanada, USA)
Wirkungseintritt
Nebenwirkungen von Vortioxetin / Brintellix
Allgemeines
Magen-Darm
Häufig (1 % bis 10 %): Bauchschmerzen, Durchfall, Mundtrockenheit, Dyspepsie, Blähungen, Gastroenteritis, Schmerzen im Oberbauch, Erbrechen
Häufigkeit nicht berichtet: Bauchschmerzen, Magenbeschwerden, Gastritis, Speichelhypersekretion
Urogenital
Häufigkeit nicht angegeben: Nykturie, sexuelles Verlangen
Nervensystem
Häufig (1 % bis 10 %): Schwindel, Beruhigung, Schläfrigkeit
Häufigkeit nicht berichtet: Lethargie, Myoklonus, Serotonin-Syndrom, Tremor, Schwindel
Andere
Häufigkeit nicht gemeldet: Malaise
Psychiatrisch
Gelegentlich (0,1 % bis 1 %): anfängliche Schlaflosigkeit, mittlere Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Häufigkeit nicht gemeldet: Bruxismus, Derealisierung, Dyssomnie, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Unruhe, plötzliche Wutausbrüche, Anspannung, unheilbare Schlaflosigkeit, Entzugserscheinungen
Dermatologisch
Gelegentlich (0,1 % bis 1 %): Erröten, Nachtschweiß
Häufigkeit nicht gemeldet: Hautausschlag
Bewegungsapparat
Häufigkeit nicht angegeben: Knochenbrüche, Muskelverspannungen
Stoffwechsel
Häufigkeit nicht berichtet: Hyponatriämie, erhöhte Lipoprotein- / Blutcholesterin- / Bluttriglyceridkonzentration bei niedriger Dichte, Gewichtszunahme
Atemwege
Immunologie
Herz-Kreislauf
Okular
Häufigkeit nicht angegeben: Trockenes Auge
Wechselwirkung mit anderen Medikamenten
Am Vortioxetin-Metabolismus sind verschiedene Enzyme beteiligt, welche in der Wissenschaft als CYP-Enzyme bezeichnet werden. Folglich können andere Arzneimittel, die ebenfalls die gleichen CYP-Enzyme benötigen, die Verträglichkeit bzw. Effektivität von Vortioxetin beeinflussen.
Bupropion ist ein Stoff, welches CYP-Enzyme benötigt und seine aktiven Abbauprodukte (Threohydrobupropion und Erythrohydrobupropion) sind starke Inhibitoren dieser Enzyme. Bei gleichzeitiger Gabe von zweimal täglich 150 mg Bupropion und 10 mg Vortioxetin verdoppelt sich die Vortioxetin Menge im Blut. Unerwünschte Ereignisse, einschließlich Übelkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen und Schlaflosigkeit, sind dreimal so wahrscheinlich, wenn Bupropion zusätzlich gegebeb wird. Basierend auf diesen Ergebnissen wird empfohlen, die Vortioxetin-Dosis bei gleichzeitiger Anwendung mit Bupropion oder anderen starken CYP-Inhibitoren (z. B. Fluoxetin, Paroxetin oder Chinidin) um die Hälfte zu reduzieren.
Rifampin ist ein breiter CYP-Induktor, er verstärkt also die Wirkung von den CYP-Enzymen. Bei Gabe von Rifampin in einer Dosis von 600 mg täglich zusammen mit 20 mg Vortioxetin wurde festgestellt, dass die maximale Konzentration um 51 % abnahmen. Da die Enzyme stärker arbeiten, können sie Vortioxetin schneller abbauen, sodass ein Mangel entsteht. Es wird empfohlen, eine Erhöhung der Vortioxetin-Dosis in Betracht zu ziehen, wenn Rifampin oder andere starke CYP-Induktoren (z. B. Carbamazepin oder Phenytoin) länger als 14 Tage gleichzeitig verabreicht werden. Die empfohlene Höchstdosis sollte das Dreifache der ursprünglichen Vortioxetin-Dosis nicht überschreiten.
Eine weitere Wechselwirkungsstudie ergab, dass Ketoconazol 400 mg (ein CYP-Inhibitor) oder Fluconazol 200 mg (ein weiterer CYP-Inhibitor) zusammen mit 10 mg Vortioxetin einmal täglich verabreicht wurden. Die maximale Konzentration von Vortioxetin erhöhte sich um 26 bzw. 15 %. Angesichts der geringen Zunahme wurden diese Ergebnisse als klinisch nicht aussagekräftig eingestuft.
Dosierung
Überdosierung
Vortioxetin / Brintellix absetzen
Wenn Sie sich mit einer weiteren Einnahme des Medikaments unsicher sind, sollten sie in jedem Fall mit Ihrem behandelnden Arzt reden. Dieser kann entscheiden, ob ein Absetzen ratsam ist und Sie im weiteren Verlauf unterstützen. Bei der Eliminierung des Substrats aus dem Alltag gilt folgendes für dessen physiologischen Abbau im Körper:
Die geschätzte Entgiftung nach oraler Gabe von Vortioxetin liegt zwischen 59 und 69 h nach einmaliger oder mehrmaliger Gabe.
Vortioxetin wird fast vollständig von der Leber ausgeschieden. Der größte Teil des nachweisbaren arzneimittelbezogenen Materials werden als inaktive Abbauprodukte in Urin und Kot ausgeschieden, wobei nur vernachlässigbare Mengen des Ausgangsarzneimittels (1,5 %) im Kot nachgewiesen wurden.
Erfahrungen mit Vortioxetin / Brintellix
Quellen
- Koesters, M., Ostuzzi, G., Guaiana, G., Breilmann, J., & Barbui, C. (2017). Vortioxetine for depression in adults. The Cochrane database of systematic reviews, 7(7), CD011520. doi:10.1002/14651858.CD011520.pub2
- Chen, G., Højer, A. M., Areberg, J., & Nomikos, G. (2018). Vortioxetine: Clinical Pharmacokinetics and Drug Interactions. Clinical pharmacokinetics, 57(6), 673-686. doi:10.1007/s40262-017-0612-7
- https://www.lundbeck.com/de/service/Brintellix
- https://www.ema.europa.eu/en/documents/assessment-report/brintellix-epar-public-assessment-report_en.pdf
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/169362/Antidepressivum-Vortioxetin-Multimodale-Aktivitaeten
- https://www.aok-gesundheitspartner.de/nds/arztundpraxis/verordnungen/index_16880.html
- https://www.webmd.com/drugs/2/drug-165188/brintellix-oral/details